- ein/weihen
- inaugurer
Glossar Deutsch-Französisch Wein. 2014.
Glossar Deutsch-Französisch Wein. 2014.
weihen — wei|hen [ vai̮ən]: 1. <tr.; hat nach einem bestimmten religiösen Zeremoniell segnen: einen Altar, Kerzen weihen; der Bischof weihte die neuen Glocken. Syn.: ↑ einsegnen, ↑ salben. Zus.: einweihen. 2. <tr.; hat (geh.) uneigennützig zur Gänze … Universal-Lexikon
weihen — wei·hen; weihte, hat geweiht; [Vt] 1 etwas weihen einem Gegenstand die Weihe geben 2 jemanden (zu etwas) weihen jemandem die Weihe geben <jemanden zum Priester, zum Bischof weihen> 3 jemandem jemanden / etwas weihen eine Person, ein Gebäude … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Faust. Ein Fragment. — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… … Deutsch Wikipedia
einsegnen — ein|seg|nen [ ai̮nze:gnən], segnete ein, eingesegnet <tr.; hat: a) konfirmieren: er wurde am Sonntag vor Ostern eingesegnet. b) über jmdn., etwas einen Segen sprechen: den Toten einsegnen; die neue Kirche einsegnen. * * * ein||seg|nen 〈V. tr.; … Universal-Lexikon
Bischof — Ein Bischof (von altgriechisch ἐπίσκοπος epískopos ‚Aufseher, Hüter, Schützer‘; zurückzuführen auf ἐπισκέπτομαι episképtomai ‚auf etwas sehen, besuchen, besichtigen, mustern‘; Lehnwort aus dem 2. oder 3. Jahrhundert)[1][2]) ist in vielen… … Deutsch Wikipedia
Bischofswahl — Ein Bischof (von episkopos „Vorsteher, Aufseher, Wächter“ aus griechisch επισκέπτομαι episkeptomai „beobachten, beaufsichtigen, besuchen“; Lehnwort aus dem 2. oder 3. Jh.[1]) ist in vielen christlichen Kirchen ein geistlicher Würdenträger, der… … Deutsch Wikipedia
Bischöfe — Ein Bischof (von episkopos „Vorsteher, Aufseher, Wächter“ aus griechisch επισκέπτομαι episkeptomai „beobachten, beaufsichtigen, besuchen“; Lehnwort aus dem 2. oder 3. Jh.[1]) ist in vielen christlichen Kirchen ein geistlicher Würdenträger, der… … Deutsch Wikipedia
Episkopos — Ein Bischof (von episkopos „Vorsteher, Aufseher, Wächter“ aus griechisch επισκέπτομαι episkeptomai „beobachten, beaufsichtigen, besuchen“; Lehnwort aus dem 2. oder 3. Jh.[1]) ist in vielen christlichen Kirchen ein geistlicher Würdenträger, der… … Deutsch Wikipedia
Missionsbischof — Ein Bischof (von episkopos „Vorsteher, Aufseher, Wächter“ aus griechisch επισκέπτομαι episkeptomai „beobachten, beaufsichtigen, besuchen“; Lehnwort aus dem 2. oder 3. Jh.[1]) ist in vielen christlichen Kirchen ein geistlicher Würdenträger, der… … Deutsch Wikipedia
Titularbischof — Ein Titularbischof ist in der römisch katholischen Kirche und ebenso in der orthodoxen Kirche ein geweihter Bischof, der im Unterschied zum Diözesanbischof keine eigene Diözese leitet, sondern andere Aufgaben oder Funktionen übernimmt. Die… … Deutsch Wikipedia
Titularbischofssitz — Ein Titularbischof ist in der römisch katholischen Kirche ein Bischof, der keine eigene Diözese (Bistum) leitet, sondern pro forma auf den Namen einer nicht mehr existierenden Diözese geweiht ist. Analog dazu ist ein Titularerzbischof auf den… … Deutsch Wikipedia